Checkliste für Ihren Umzug
Checkliste mit vielen Tipps für Ihren Umzug
Ein Umzug wird oft auf die leichte Schulter genommen. Alles schnell in Tüten und alte Kartons packen, in das Auto laden, kurz durchfegen und eventuell noch streichen – fertig. Teuer kann es auch nicht werden, denn Möbel sind ja vorhanden. Es wird also nichts weiter benötigt. Wer so unorganisiert seinen Umzug erledigen möchte, steht oft schnell vor großen Schwierigkeiten. Ungeplante Kosten fallen an, das richtige Umzugsmaterial fehlt, es sind nicht genügend Helfer anwesend und das Fahrzeug ist zu kein.
Ein Umzug sollte im Vorfeld gut organisiert und geplant werden. Wir geben Ihnen wichtige Tipps für einen reibungslosen Umzug. Ihre Checkliste können Sie hier herunterladen.
Unsere komfortablen Transporter und Lkw bieten Ihnen viel Platz für Ihren Umzug. Mit unseren individuellen Tarifen sparen Sie dazu noch Geld bei der Anmietung und bei Ihrem Umzugszubehör.

Erstellen Sie einen Zeitplan für Ihren Umzug
Umzugspläne geben eine gute Übersicht und helfen Ihnen, den anstehenden Umzug zu organisieren.Stellen Sie sich bei der Erstellung des Plans folgende Fragen
- An welchem Tag soll der Umzug stattfinden?
- Wann wird ausgemistet?
- Wann kommen die Helfer zum Abbauen, Packen, Ausräumen, Putzen und Streichen?
- Wie viel Budget steht zur Verfügung?
- Muss ein Container für den Sperrmüll bestellt werden?
- Welches Umzugsmaterial wird benötigt?
Legen Sie das Budget für Ihren Umzug fest
Umzüge kosten Geld. Sie sollten sich vorher bewusst sein, was Sie für den Umzug benötigen und wie viel Budget Sie zur Verfügung haben. Ein Budgetplan ist sehr hilfreich, damit Sie den Überblick und die völlige Kontrolle über die Kosten behalten.
Der Budgetplan:
- Gibt Auskunft über Ihr festgelegtes und noch verfügbares Budget.
- Ermöglicht es Ausgaben anzupassen.
- Beinhaltet exakte Kosten für Transporter/ Lkw und Umzugsmaterial.
- Erleichtert die Organisation des Umzugs.

Umzugsunternehmen oder Familie und Freunde – eine Frage des Preis-Leistung-Verhältnisses
Umzüge können mit der Unterstützung der Familie und Freunden oft eigenständig bewältigt werden. Allerdings ist es auch sehr anstrengend schwere Haushaltsgeräte zu tragen, große Möbel abzubauen, alles fachgerecht zu verpacken und zu transportieren. Umzugsfirmen sind hierbei eine gute, aber auch eine teilweise sehr teure Alternative.
Bei der Wahl der Ihrer Umzugshilfe sollten Sie beachten:- Welche Anforderungen haben Sie an die Umzugshelfer?
- Wie hoch ist Ihr Budget?
- Was kostet ein gemieteter Transporter oder Lkw?
- Welche Gegenstände müssen transportiert werden?
- Wie hoch ist der Kostenvoranschlag des professionellen Umzugshelfers?
- Stimmt das Preis-Leistungs-Verhältnis?
Entscheiden Sie sich für ein professionelles Umzugsunternehmen, sollten Sie auf jeden Fall den Aufwand betreiben und eine Inventarliste für jeden Raum erstellen.
Die Inventarliste:
- Möbel, die demontiert werden müssen.
- Dokumentation des Zustands aller Gegenstände - schriftlich und per Foto.
- Gegenstände, die besonders sicher verpackt werden müssen.
- Notizen über alle Besonderheiten und Merkmale der Wertgegenstände.
Ausmisten erleichtert den Umzug
Umzüge sind immer eine gute Gelegenheit auszumisten. Überlegen Sie sich gut, was Sie alles mit in Ihre neue Wohnung nehmen wollen. Auf dem Dachboden, im Keller und in der Garage befinden sich oft Sachen, die lange in Vergessenheit geraten sind. In der Regel werden diese auch nicht mehr benötigt.
Für Ihre Ihre Aufräumaktion sollten Sie:
- Rechtzeitig den Container bestellen und die Abholung anmelden.
- Wertgegenstände und Erinnerungsstücke sicher stellen.
- Ihren Sperrmüll aussortieren.
- Gegenstände in Online-Auktionen und Kleinanzeigen verkaufen.
Zubehör für Ihren Umzug
Zum richtigen Umzugszubehör gehört das richtige Verpackungsmaterial und eine genügende Anzahl an Kartons. Es erleichtert nicht nur den Umzug, sondern erspart Ihnen auch Zeit. Gut verpackt können Sie Ihr Hab und Gut sicher in Ihrem Transporter oder Lkw transportieren.
Zum richtigen Umzugszubehör gehören:
- Sackkarre
- Decken
- Luftposterfolie
- Handschuhe
- Spanngurte
- Klebeband
- Kisten
- Werkzeug
Gut organisiert und richtig gepackt - so funktioniert Ihr Umzug reibungslos
Sobald der Umzugstermin feststeht, alle Vorbereitungen getroffen und die Umzugskartons gekauft sind, kann das Einpacken beginnen. Auch hier gibt es einiges zu beachten!
- Bestimmen Sie einen Raum in der Nähe der Eingangstür, indem Sie die vollen Umzugskartons abstellen.
- Bauen Sie alle Möbel ab und legen Sie die Teile zusammen auf eine Stelle.
- Schwere Gegenstände gehören in den Kartons immer nach unten - leichtere Sachen nach oben.
- Schränke und Schubladen zukleben.
- Sorgen Sie für kurze Wege für Ihre Helfer.
- Verpacken Sie Wertgegenstände wie z. B. Schmuck, Gemälde oder Porzellan gesondert.
- Kartons nicht überladen – sie können reißen.
- Kartons beschriften oder mit einer individuellen Farbe kennzeichnen.
Tag des Umzugs
Bevor Sie jetzt mit dem Umzug beginnen, sind noch ein paar Kleinigkeiten zu erledigen. Kontrollieren Sie noch einmal die Transportwege und schaffen Sie zur Not noch Freiräume. Bestimmen Sie einen Verantwortlichen für die Demontage und die Anbringung der Beleuchtung, damit Sie und Ihre Helfer nicht im Dunkeln arbeiten müssen. Und zu guter Letzt: Vergessen Sie die Verpflegung nicht.
Beladen Sie Ihren Transporter oder Lkw sicher und nutzen Sie die ganze Ladefläche:
- Legen Sie Decken auf der Ladefläche aus.
- Kartons und kleineren Gegenstände immer zuletzt einladen.
- Befestigung kontrollieren und ggf. Gurte erneut festzurren.
- Laden Sie zuerst grosse und sperrige Möbel in den Umzugswagen.
- Gegenstände müssen sicher mit Spannguten oder Seilen befestigt werden.
- Empfindliche Möbel wie Spiegel und Glas am besten gesondert im privaten Pkw transportieren.
Nachdem die Wohnung leer ist, können Sie mit dem Reinigen beginnen und bei Bedarf die Räume streichen. Vergessen Sie nicht die Löcher in den Wänden fachmännisch mit dem richtigen Kit zu versiegeln. Bevor Sie die alte Wohnung an den Vermieter übergeben, lesen Sie noch die Zählerdaten ab und entfernen Sie die Namensschilder an der Klingel und am Postfach.
Wichtig: Auch Behördengänge gehören zu einem Umzug
Sie haben Ihren Transporter oder Lkw ausgeräumt und Ihre Möbel und Umzugskartons sind gut in Ihrem neuen Zuhause untergebracht. Trotzdem ist noch einiges zu tun. Behördengänge werden gerne aufgeschoben oder vergessen. Dabei sollten sie bestenfalls schon vor dem Umzug erledigt werden, sofern dies Möglich ist.Denken Sie daran, Ihre Adressänderung den Behörden mitzuteilen:
- Einwohnermeldeamt
- Finanzamt
- Bank
- Arbeitsamt
- Strom- und Gasanbieter
- Kfz-Zulassungsstelle
- BAföG-Amt
- Post
- Familiekasse